top of page
Suche

Rostock - die sympatische Hansestadt an der Ostsee

  • Autorenbild: Ros-Mari
    Ros-Mari
  • 24. Apr.
  • 4 Min. Lesezeit

Großstädtisches Flair gepaart mit hanseatischer Architektur, einer breiten Kulturszene, moderner Gastronomie und vielfältigen Shoppingangeboten machen die Hansestadt Rostock zu einem echten Erlebnis für Kultur- und Städtefans.

Zusätzlich ist es in die Natur der Rostocker Heide nur ein Katzensprung und durch das Seebad im Stadtteil Warnemünde wird maritimes Flair versprüht.

Im 2018 feierte Rostock sein 800-jähriges Stadtjubiläum. Heutzutage leben ungefähr 210.000 Menschen in der Stadt.



Sehenswertes im Rostocker Stadtzentrum


Rathaus & Neuer Markt
Neuer Markt
Neuer Markt

Ein guter Ausgangspunkt für eine Tour durch die Altstadt ist der Neue Markt, der von schönen Giebelhäusern aus dem Mittelalter gesäumt wird. Diese wurden teilweise nach Kriegszerstörungen historisch wiederaufgebaut.

Rathaus
Rathaus



Heute ist der Neumarkt bekannt für seinen Wochen-, Oster- und Weihnachtsmarkt auf dem historischen Platz sowie Volksfeste.

An der Ostseite des Neuen Marktes befindet sich das Rostocker Rathaus, es sticht bereits durch seine rosa Fassadenfarbe von den restlichen Häusern hervor. Unter den Arkaden findet man etwas ganz Spezielles, nämlich eine Schlange. Sie wurde 1998 lebensgroß aus Bronze vom Künstler Erhard John entworfen.

Man sagt, dass es Glück bringen soll, wenn man der Schlange über den Kopf streicht.


Petrikirche

117 Meter hoch ist der Turm von St. Petri am Hochufer der Warnow, der über die Jahrhunderte Landmarke für die Seeleute und Fischer war. Ein Fahrstuhl führt heute zur Aussichtsplattform (45 m). 1994 wurde der im II. Weltkrieg zerstörte gotische Turmhelm wieder aufgebaut.


Petrikirche
Petrikirche
Marienkirche

Unweit vom Neuen Markt befindet sich mit der Marienkirche eine weitere Sehenswürdigkeit. Bereits von außen wirkt die Marienkirche sehr beeindruckend, doch das wahre Highlight befindet sich im Inneren der Kirche. Dort versteckt sich die berühmte astronomische Uhr, die aus dem Jahre 1472 stammt.

Täglich um 12 Uhr und um Mitternacht öffnen sich Türen bei der astronomischen Uhr und sechs Apostel treten hervor.


Marienkirche
Marienkirche

Universität & Brunnen der Lebensfreude
Universität
Universität

Am Universitätsplatz befindet sich das Hauptgebäude der Universität Rostock, das im Jahr 1419 gegründet wurde und damit das älteste im Ostseeraum ist.






Brunnen der Lebensfreude
Brunnen der Lebensfreude



Direkt vor dem Platz der Universität befindet sich der bekannte „Brunnen der Lebensfreude“ oder, auch aufgrund seiner frivolen Figuren, im Volksmund „Pornobrunnen“ genannt.





Steintor & Stadtmauer
Steintor
Steintor

Im Jahr 1270 wurde bereits das historische Steintor im gotischen Stil erbaut, das als Sehenswürdigkeit den Flair der Altstadt in Rostock unterstreicht.

Ab dem 13. Jahrhundert umschloss eine Stadtmauer mit Toren, Türmen und Wallanlagen den Stadtkern. Die Stadtmauer war insgesamt 3 km lang und hatte damals mehr als 20 Tore. Heute sind von dieser Stadtmauer noch vier Tore übrig, nämlich das Steintor, das Kröpeliner Tor, das Mönchentor und das Kuhtor.



Kröpeliner Straße & Tor
Kröpeliner Straße
Kröpeliner Straße

Nicht nur Geschichte und Kultur kann man in Rostock mitnehmen, auch Shoppingfans kommen in der Kröpeliner Straße auf ihre Kosten, die als Haupteinkaufsmeile der Stadt dient. Die Kröpeliner Straße befindet sich zwischen dem Neumarkt und dem Kröpeliner Tor.

Kröpeliner Tor
Kröpeliner Tor





Das Kröpeliner Tor ist ein ca. 54 m hoher Backsteinbau, der früher im 13. Jahrhundert, ein Teil der Stadtmauer war. Das Tor gilt als einer der prächtigsten Tore von Rostock und hat insgesamt 6 Stockwerke. Heute dient es als stadtgeschichtliches Begegnungszentrum und zeigt im Inneren eine Ausstellung zur Rostocker Stadtbefestigung.



KTV (Kröpeliner Tor Vorstadt)

Die Kröpeliner-Tor-Vorstadt oder auch kurz KTV ist ein Stadtteil von Rostock, dass unter den Bewohnern der Region als DAS Kneipenviertel gehandelt wird. Hier reihen sich Bars, Cafés und Restaurants aneinander, so dass man selbst am betriebsamen Samstagabend die Wahl hat, ob man Spanisch essen, Cocktail trinken oder einfach beim Bier zusammensitzen möchte. Der Doberaner Platz ist das Herzstück des Viertels.



Rostocker Stadthafen

Der Stadthafen an der Warnow ist eine der schönsten Flanier- und Ausgehmeilen Rostocks. Kaianlagen, historische Schiffe, Kräne sowie Lager- und Speicherhäuser bilden die maritime Kulisse für Restaurants, Kneipen, Clubs und Geschäfte.

ree
ree

Im August findet jährlich auch die „Hanse Sail“ statt, die das größte maritime Ereignis im ganzen Ostseeraum ist. 





Hafenrundfahrt

Um ein richtiges „Hafenflair“ von der Stadt Rostock zu bekommen sollte man eine Hafenrundfahrt machen. Man kann vom Rostocker Stadthafen bis nach Warnemünde fahren, um diese Gegend vor Ort auch noch zu erkunden. Die Fahrt dauert insgesamt ca. 100 bis 120 Minuten und man bekommt einen tollen Einblick, da der Kapitän viele Infos über Rostock erzählt.


Botanischer Garten oder IGA Park

Der botanische Garten gehört zu dem Universitätsgelände, da es eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Rostock ist. Er ist jedoch auch gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich.


Rostocker Zoo

Der Zoo Rostock ist das Zuhause für 6.500 Tiere in 500 verschiedenen Arten aus aller Welt und wurde bereits zwei Mal in Folge zum „Besten Zoo Europas“ in der Kategorie II (bis zu 1 Mio. Besucher jährlich) gewählt.

Die Evolution wird im Darwineum zu einem spannenden Erlebnis und Nord- und Südpol liegen im Polarium nur wenige Meter voneinander entfernt.





Sightseeing macht natürlich Hunger und in Rostock gibt es ein Vielzahl an unterschiedliche Restaurants.


Hier sind einige unserer Favoriten:

Al Porto

Al Porto bietet italienische, mediterrane und meeresfrische Gerichte und liegt direkt am Rostocker Stadthafen mit Blick auf die Warnow. Das Restaurant ist immer sehr gut besucht, deshalb ist es ratsam, einen Tisch vorher zu reservieren.


Borwin Hafenrestaurant

Im Stadthafen findest Du das Borwin, das sich vor allem auf Fischgerichte spezialisiert hat. Die Qualität und die Preise sind gehoben. Es ist auch hier ratsam, einen Tisch zu reservieren.


Otto´s Restaurantschiff

Direkt am Rostocker Stadthafen liegt Otto's - ein 'schwimmendes' Restaurant, eine Mischung aus A la Carte Restaurant und Cocktailbar zugleich. Die Karte ist klein aber fein mit dem Fokus auf Fisch.


Ratskeller12

Gutbürgerliches, inhabergeführtes Restaurant mit gleichzeitig historischem und modernem Ambiente.


Old Western

Steaks, Ribs, Salaten und mehr nach kalifornischer Tradition.


KAI40 Restaurant & Bar (im Radisson BLU)

Lange Str. 40 · 18055 Rostock

Die Speisekarte hält sowohl urige Spezialitäten aus der Region sowie Klassiker und Spezialitäten aus aller Welt.

Hier befindet sich auch unsere Lieblingsbar in Rostock, die Rooftop Bar.

7 Stockwerke über dem Wasserspiegel kann man sowohl drinnen als draußen auf der Terrasse ein Marlower Bier oder seinen Lieblingsdrink genießen.



Nicht nur die Rooftop Bar ist zu empfehlen, sondern auch im Hotel Radisson BLU zu übernachten. Die Mitarbeiter sind immer sehr freundlich und das Frühstück ist ausgezeichnet.


Weitere Hotels in der Rostocker Innenstadt sind z.B.:

Penta Hotel

Vienna House by Wyndham Sonne

Hotel Motel One Rostock

 
 
 

Kommentare


bottom of page