top of page
Suche

Hygge, Lagom, Sisu und Friluftsliv – Was steckt in den Lebensphilosophien der glücklichsten Menschen der Welt

  • Autorenbild: Ros-Mari
    Ros-Mari
  • 18. März
  • 3 Min. Lesezeit



Der Blick der Welt wandert immer wieder in den hohen Norden Europas. Da ist das skandinavische Design, was in vielen Haushalten und Wohnungen zu finden ist, die nordische Küche mit Knäckebrot und frischem Fisch und auch eine Vorreiterposition im digitalen Bereich sowie im Bildungssektor. Aber auch die verschiedenen Lebensphilosophien und Lebensstile der Nordeuropäer finden in immer mehr Büchern, Ratgebern, Workshops und Studien Platz. Aber was steckt eigentlich hinter Hygge, Lagom, Sisu und Co. und kann man daraus etwas für sich selbst ziehen?


  • Der wohl geläufigste Begriff ist das dänische „Hygge“ und heißt übersetzt etwa „GEMÜTLICHKEIT“.

Fashion, Interior, Food, alles musste plötzlich „hyggelig“ sein. Dabei steckt hinter dieser skandinavischen Lebenseinstellung so viel mehr, als nur ein kurzlebiger Wellness-Trend. 

Es geht nicht „NUR“ um ein gemütliches zu Hause, sondern um den Moment, den man erlebt, während man es sich dort gemütlich macht wo man sich wohlfühlt. Gemeinsam mit lieben Menschen und diesem ganz besonderen Gefühl von Zufriedenheit. Wie diese Gemütlichkeit am Ende aussieht, bleibt jedem selbst überlassen. Entscheidend ist nur, dass es dir gelingt, in deinem Alltag regelmäßig erholsame und eben hyggelige, also gemütliche Momente zu schaffen. Dazu gehört ein warmes Licht von Kerzen, das Zusammensein mit Freunden und Familie. Und natürlich auch gutes Essen und Trinken.



  • Das finnische „Sisu“ – DIESE GANZ BESONDERE KRAFT VON INNEN.

Die Winter in Finnland sind lang und oft kalt. Und trotzdem liegen die Finnen seit einigen Jahren auf dem ersten Platz des World Happiness Report. Eine der Gründe für die hohe Happiness in Finnland könnte diese ganz besondere, mentale Charaktereigenschaft, die nur den Finnen angeboren ist, sein. Sie wird als „Sisu“ bezeichnet. Die Bedeutung des Wortes lässt sich etwa mit „Beharrlichkeit“ oder „Kampfgeist“ umschreiben. Es ist der innere Widerstand, sich von Dingen unterkriegen zu lassen oder sich in vermeintlich aussichtslose Situationen zu kapitulieren. Denn nur, wer nicht immer den einfachsten Weg nimmt, kann über sich selbst hinauswachsen.

ree

Wenn man über Finnland gehört die Sauna dazu: In Finnland gibt es fast 3 Millionen Saunen. Je nach Lust und Laune saunt jeder so oft und so lange er mag. Das können Minuten sein, aber auch Stunden – selbstverständlich immer wieder unterbrochen durch Abduschen, einen Sprung ins kalte Wasser oder einfach draußen kurz abkühlen. Das typische Motto der Finnen - Erst steht die Sauna, dann wird das Haus gebaut! So, wer in Finnland in die Sauna gehen möchte, hat selten weite Wege.

Am 17. Dezember 2020 wurde die "Saunakultur in Finnland“ in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.



  • Das schwedische „Lagom“ – DIE BALANCE IM LEBEN FINDEN

Von etwas zu wenig zu haben kann genauso belastend sein, wie ein Zuviel. Entsprechend dieser Erkenntnis streben die Schweden nach einem Leben in Balance: Es braucht von allem so viel, dass es einen erfüllt, es sollte aber auf keinen Fall mehr sein. Das Prinzip hinter der Lagom-Formel: Wer nicht ständig den extrem außergewöhnlichen Dingen und Erlebnissen hinterherjagt, sondern versucht, ein ausgeglichenes Leben zu führen, der wird auf Dauer glücklicher sein. Häufig wird Lagom auch mit "gerade richtig" gleichgesetzt, denn es geht darum Stress und Hektik aus dem Leben zu schließen.


Fika - gemeinsam Kaffeetrinken. Der Fika-Brauch, also Kaffee trinken und Kuchen essen mit

Freunden, ist so schwedisch wie ABBA. Es ist ein wichtiger sozialer Teil des Lebens und wird durch Generationen hinweg veranstaltet. Zimtschnecken sind oft beliebte Fika-Begleitung.



  • Das norwegische Friluftsliv – NATUR PUR und FRISCHE LUFT

Das Wort Friluftsliv ist norwegisch und bedeutet übersetzt „Freiluftleben“. In Norwegen handelt es sich dabei aber nicht um einen Friluftsliv Trend, sondern um ein Lebensgefühl mit langer Tradition. Der norwegische Dichter Henrik Ibsen hat den Begriff bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. Damals formulierte er, wie wichtig es für Körper, Geist und Seele sein kann, Zeit in der Natur zu verbringen.

Das Konzept vom norwegischen Friluftsliv ist im Grunde ganz einfach: Raus gehen, sich bewegen und erfreuen an dem, was Mutter Natur zu bieten hat.

Die Philosophie von Friluftsliv beruht im Grunde auf einem einfachen Leben in der Natur, ohne diese zu zerstören oder zu beeinträchtigen. Außerdem ist der Begriff eng mit „Kos“ (Gemütlichkeit) verknüpft, welches das norwegische Pendant zu Hygge und Lagom ist.


Die Nordische Länder haben so viele Ecken zu bieten! Darum solltest Du unbedingt ein oder mehrere Reisen in die verschiedenen Ländern planen, um den Scandinavian Lifestyle einmal so richtig zu spüren.



ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page